Aktuell

Mein Leserbrief: 13. AHV-Rente NEIN

Mein Leserbrief: 13. AHV-Rente NEIN

Am 3. März 2024 findet die Abstimmung über die 13. AHV-Rente statt. Die Initiative ist abzulehnen. Mein Leserbrief dazu:

13. AHV-Rente ist aus finanspolitischer Sicht verantwortungslos

Die Gewerkschaften lassen die Stimmbevölkerung mit ihrer Initiative für eine 13. AHV-Rente über Milliardenausgaben abstimmen, ohne die Finanzierung zu klären. Dadurch laufen wir ins offene Messer. Die AHV würde mit der Annahme der Initiative bereits ab 2026 mehr ausgeben als sie einnimmt. Eine Finanzierung müsste schnell gefunden werden. Die politischen Diskussionen darüber sind aber nicht ganz einfach. Eine Beitragserhöhung des Bundes ist angesichts der derzeitigen Verfassung des Bundeshaushalts unrealistisch. Für höhere Lohnabgaben wird es schwierig die nötigen Mehrheiten zu finden. Und bei einer Erhöhung der Mehrwertsteuer handelt es sich um eine Verfassungsänderung, die in jedem Fall eine Volksabstimmung nach sich ziehen wird.

Das Vorgehen der Initianten ist vergleichbar mit einer Person, die sich auf Rechnung einen Fernseher kauft und sich erst im Anschluss einen Job sucht, um die Rechnung bezahlen zu können. Aus meiner Sicht ist das verantwortungslos.

Heidi Scherer

Kantonsrätin Meggen

14. Februar 2024

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

15.01.2025
Meine Motion: Wirkungsbericht über das Sozialversicherungszentrum WAS

Mit einer Motion fordere ich die Regierung auf, einen umfassenden Wirkungsbericht über das Sozialversicherungszentrum WAS zu erarbeiten. Nachdem dieses nun bald sechs Jahre besteht, ist es Zeit, Ziele und Synergien zu überprüfen. Mit der Zusammenlegung der Bereiche AK, IV und Wira in ein Sozialversicherungszentrum wurde auch die räumliche Zusammenlegung angestrebt. Dies wird voraussichtlich im Jahr 2026 anstatt wie in der Botschaft geplant im 2023 sein.

Mehr erfahren
14.01.2025
Mein Leserbrief: UVI Nein

Eine Annahme der radikalen Umweltverantwortungsinitiative würde unseren Alltag massiv einschränken. Ein Alleingang der Schweiz wäre erstens wirkungslos und würde zweitens der Wirtschaft und der politischen Stabilität der Schweiz schaden. DIE VORLAGE WURDE ERFREULICHERWEISE DEUTLICH ABGELEHNT! Mein Leserbrief dazu:

Mehr erfahren